Dieses Tool dient Projektgründern zur Aufstellung eines fundierten Budgets, der Vermeidung von unvorhergesehenen Kosten und letztendlich dazu, ein Finanzierungsziel festzulegen, das alle Punkte berücksichtigt, die zur Verwirklichung des Projekts nötig sind. Kickstarter hat Zugriff auf dieses Dokument, jedoch nur, um besser zu verstehen, wie du und andere Projektgründer sich auf ihr Projekt und ihre Kampagnen vorbereiten. Wir werden diesen Inhalt niemals ohne deine ausdrückliche Genehmigung teilen. Derzeit ist dieses Arbeitsblatt nur für Projekte in den Kategorien Design, Technologie, Kunst und Mode verfügbar. Wir hoffen jedoch, ein ähnliches Tool für Projekte in anderen Kategorien zeitnah bereitstellen zu können.
Du findest das Arbeitsblatt als Google-Dokument im Reiter „Finanzierung“ im Projekt-Editor. Gebe einfach die E-Mail-Adresse ein, unter der du auf das Arbeitsblatt zugreifen möchtest und klicke auf den Button „Mein Arbeitsblatt erstellen“. Wir werden dir dann eine E-Mail senden (Betreffzeile: „[Dein Projekttitel] - wurde für Sie freigegeben”), die eine Verknüpfung zu diesem Dokument enthält. Solltest du diese E-Mail nicht in deinem Posteingang finden, versuche es bitte im Spam-Ordner oder kontaktiere unser Support-Team.
Bitte beachten: Um auf dieses Dokument zugreifen zu können, musst du bei Google mit derselben E-Mail-Adresse eingeloggt sein, an die wir das Arbeitsblatt ursprünglich geschickt haben.
Wenn du dieses Arbeitsblatt während der Erstellung deines Budgets mit einem Mitarbeiter oder einem Drittanbieter teilen möchtest, denke bitte daran, dass dies Personen deines Vertrauens sein sollten.
Wenn du das Arbeitsblatt ausgefüllt hast und alle vorgesehenen Kosten zur Vollendung deines Projekts darin aufgeführt hast, werden wir anhand der in der ersten Registerkarte aufgeführten Daten eine visuelle Darstellung deiner wichtigsten Budget-Informationen erstellen. Diese wird entweder in Prozent oder in Beträgen angegeben.
Du hast die Möglichkeit, diese Grafik auf deiner live Projektseite über den neuen Abschnitt „Budget“ zu teilen. Wir empfehlen allen Projektgründern, diese Möglichkeit zu nutzen, da sie den Unterstützern eine gute Vorstellung davon verschafft, wie die Gelder deines Projekts aufgeteilt werden. Außerdem erhöht dies deine Chance, auf Kickstarter vorgestellt zu werden. Wenn du während der Laufzeit deines Projekts dein Arbeitsblatt aktualisieren möchtest, gehe dazu einfach zu „Finanzierung“ im Editor und klicke auf „Grafik aktualisieren“ rechts oben.
Benutzung des Arbeitsblatts für Projekte in den Kategorien Design, Technologie und Mode
Finanzierungsziel
Wenn du das Arbeitsblatt öffnest, siehst du zunächst eine ausführliche Übersicht über die verschiedenen Kosten, die du berücksichtigen solltest. Hier kannst du zur Berechnung deines Finanzierungsziels alle Kostenpunkte wie Gebühren und Steuern sowie einen Fehlerspielraum eingeben. Es ist empfehlenswert, zunächst die einzelnen Punkte deines Budgets in den folgenden Reitern aufzuschlüsseln (R&E, Herstellung, Verpackung, Versand, Arbeitskosten, Verschiedenes), um ein umfassenderes Verständnis für die Kosten deines Projekts zu bekommen.
Beachte bitte, dass in diesem Reiter nur grün unterlegt Zellen editierbar sind. Dies schließt auch die Punkte Steuern und Fehlerspielraum weiter unten mit ein. Wir empfehlen, bei Steuerfragen Rat eines Finanzexperten oder Steuerberaters einzuholen - siehe dazu unseren praktischen Ratgeber.
Gebe deine Kosten in der Spalte „Voraussichtlicher Gesamtbetrag“ ein und wähle dann die entsprechende Etappe für diesen Kostenpunkt. Du kannst jederzeit zusätzliche Kostenpunkte hinzufügen, die du für dein Projekt voraussiehst.
Sobald dies abgeschlossen ist, gehe zurück in den unteren Teil des Reiters Finanzierungsziel, wo du einige der Standard-Kostenpunkte wie Gebühren, Steuern usw. eingeben kannst. Wir empfehlen, den Fehlerspielraum auf 10 % festzulegen, um sicherzugehen, dass du genügend Puffer hast, um eventuelle Fehlkalkulationen abzufangen. Die Gesamtsumme dieser Kosten ergeben das vorgeschlagene Finanzierungsziel für dein Projekt.
Bitte beachte: In den grünen Feldern können nur Ziffern eingegeben werden. Bei Eingabe von Sonderzeichen werden die eingestellten Funktionen aufgehoben und das Arbeitsblatt kann nicht gespeichert werden.
R&E (Recherche & Entwicklung)
Die Kosten für Recherche sind nicht an die Herstellung eines einzelnen Produkts oder Ergebnisses gebunden, die daraus gewonnenen Kenntnisse sind jedoch für die Entwicklung des Projekts und Verbesserungen daran sehr wichtig. Dies umfasst Qualitätskontrollen, Marktchancen und Produktionszeitlinien.
Unter diesem Reiter kannst du die voraussichtlichen Kosten für Produktdesign, Zertifikationen, Softwareentwicklung oder Recherche zur Bereitstellung der Produktlinie für die Produktion eingeben.
Herstellung
Lege die voraussichtlichen Kosten und Stückzahlen sowie die Vorlaufzeit für die Herstellung und Überprüfung von Prototypen und dem Endprodukt fest.
In diesem Abschnitt kannst du die Herstellungskosten deiner Belohnungen eingeben. Berücksichtige neben der voraussichtlichen Stückzahl auch weitere Gesichtspunkte der Logistik, wie z. B. verschiedene Hersteller für die einzelnen Teile deiner Belohnungen. Wie auch die anderen Reiter, kannst du diesen Abschnitt den Anforderungen deines Projekts anpassen.
Verpackung
Vergleiche Angebote zu verschiedenen Verpackungsmöglichkeiten so vieler Anbieter als möglich. Schließe dabei Kosten für Konstruktions- und Grafikdesign, Auftragssynthese und Material mit ein. Bei der Entscheidung für die richtige Verpackung ist es sehr wichtig, die Zerbrechlichkeit des Produkts zu berücksichtigen. Wie kannst du sicherstellen, dass dein Produkt während des Transports nicht beschädigt wird?
Weitere Gesichtspunkte und Ressourcen findest du im folgenden Artikel des Hilfe-Centers: Wie berechne ich den Versand meiner Belohnungen?
Versand
Bestimme zunächst die einzelnen Belohnungsstufen und entscheide dann, in welche Teile der Welt du Versandoptionen anbieten möchtest. Schätze danach die Größe und das Gewicht deiner Verpackung für jede Belohnungsstufe ab, um die Versandkosten zu kalkulieren. Stelle eine realistische Einschätzung davon auf, wie viele Unterstützer die einzelnen Belohnungsstufen ansprechen. Dies gilt vor allem für Belohnungen ohne Begrenzung.
Internationaler Versand kann sehr komplex und teuer werden - informiere dich gut über Verpackungsoptionen und Versandgebühren, bevor du dich endgültig entscheidest, wohin deine Belohnungen versandt werden. Berücksichtige auch, ob die Zollgebühren vom Unterstützer selbst getragen werden müssen.
Weitere Gesichtspunkte und Ressourcen findest du im folgenden Artikel des Hilfe-Centers: Wie berechne ich den Versand meiner Belohnungen?
Arbeitskosten
Es ist von entscheidender Wichtigkeit, dass du dir selbst eine Bezahlung für die Arbeit an deinem Projekt einräumst. Stelle eine aufrichtige Einschätzung deiner Aufgaben und die dafür benötigte Zeit auf. Kalkuliere dasselbe für die Arbeit eventueller Assistenten oder Mitarbeiter, die aktiv an deinem Projekt teilnehmen.
Verschiedenes
In dieser letzten Tabelle kannst du Kosten aufführen, die in keine andere Kategorie passen.
Benutzung des Arbeitsblatts für Kunst-Projekte
Aufgrund der Besonderheiten der Belohnungen für ein Kunst-Projekt sieht das Arbeitsblatt für diese Kategorie etwas anders aus.
Wenn du das Arbeitsblatt öffnest, siehst du zunächst eine ausführliche Übersicht über die verschiedenen Kosten, die du berücksichtigen solltest. Hier kannst du zur Berechnung deines Finanzierungsziels alle Kostenpunkte wie Gebühren und Steuern sowie einen Fehlerspielraum eingeben. Du kannst die geschätzten Kosten in verschiedenen Kostenkategorien aufschlüsseln (R&E, Prototypen, Produktion, Verpackung, Versand und Arbeitskosten), um ein umfassenderes Verständnis für die Kosten deines Projekts zu bekommen.
Gebe den Gesamtbetrag in den einzelnen Kategorien in der Spalte „Voraussichtlicher Gesamtbetrag“ ein und wähle dann die entsprechende Etappe für diesen Kostenpunkt. Du kannst jederzeit zusätzliche Kostenpunkte hinzufügen, die du für dein Projekt voraussiehst.
Beachte bitte, dass in diesem Reiter nur grün unterlegt Zellen editierbar sind. Dies schließt auch die Punkte Steuern und Fehlerspielraum weiter unten mit ein. Wir empfehlen, bei Steuerfragen Rat eines Finanzexperten oder Steuerberaters einzuholen - siehe dazu unseren praktischen Ratgeber.
Sobald dies abgeschlossen ist, gehe zurück in den unteren Teil des Reiters Finanzierungsziel, wo du einige der Standard-Kostenpunkte wie Gebühren, Steuern usw. eingeben kannst. Wir empfehlen, den Fehlerspielraum auf 10 % festzulegen, um sicherzugehen, dass du genügend Puffer hast, um eventuelle Fehlkalkulationen abzufangen. Die Gesamtsumme dieser Kosten ergeben das vorgeschlagene Finanzierungsziel für dein Projekt.