Wenn dein Projekt auf Kickstarter erfolgreich finanziert wurde, erhältst du einige personenbezogene Daten deiner Unterstützer, einschließlich ihrer E-Mail-Adressen und Antworten auf deine Befragung. Gemäß den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzrichtlinien auf Kickstarter sind Projektgründer dazu verpflichtet, die Daten der Unterstützer streng vertraulich zu behandeln, außer soweit zwingend erforderlich, um direkt mit dem Unterstützer zu kommunizieren und Belohnungen zu versenden. Keinerlei Daten von oder über Unterstützer sollten für einen anderen Zweck verwendet werden, ohne dafür vorher die Einwilligung des Unterstützers einzuholen wie nach gültigen Datenschutzbestimmungen vorgeschrieben.
Um dich zu vergewissern, dass du die Einwilligung der Unterstützer, auf einem externen Newsletter hinzugefügt zu werden, erhalten hast, empfehlen wir eine der beiden folgenden Vorgehensweisen:
- Füge eine einfache Ja/Nein-Frage zu deiner Befragung hinzu, in der du die Unterstützer fragst, ob sie zustimmen, einem externen Newsletter hinzugefügt zu werden.
- Poste einen Update mit einem Link für deine Unterstützer, über den sie sich direkt auf der externen Newsletter anmelden können.
Außerdem genießen die Staatsbürger und Einwohner des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) laut der Datenschutz-Grundverordnung (General Data Protection Regulation, GDPR) der Europäischen Union bestimmte Rechte hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich der Rechte auf Zugang, Korrektur, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten. Diese Verordnung erfordert zudem eine „Rechtsgrundlage“ zur Sammlung und Aufbewahrung personenbezogener Daten. Bei jedem erfolgreich finanzierten Projekt auf Kickstarter besteht die Möglichkeit, dass sich Einwohner des EWR unter den Unterstützern befinden, die unter die Datenschutz-Grundverordnung fallen.
Alle Projektgründer sollten darauf vorbereitet sein, den Anfragen von Unterstützern nachzukommen, ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen oder diese zu löschen, sollten sie auf einer externen, nicht zu Kickstarter gehörenden Seite gespeichert oder benutzt werden, einschließlich der Kopien von Unterstützer-Umfragen, die vom Dashboard des Projektgründers heruntergeladen wurden. Wir raten Projektgründern ebenso dringend, die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung durchzulesen und eventuell einen Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen hinsichtlich dessen, wie diese Verordnung und andere gültige Datenschutzregelungen sie direkt betreffen könnten.